STACH Matyáš [ Persönlichkeit ]
Matyáš Stach - in 1711 in Mankovice geboren, Reiser, Missionär, emigrierte aus Mankovice nach Herrenhut (Ochranov) im Jahr 1728. Er ist ein der bedeutenden Reiser von Herrenhut. Er schrieb "Grönländische Grammatik"und "Grosses grönländisches Wörterbuch", erste Schrifte machend Europa mit der Sprache von Eskimos bekannt.
Wenn er unser Landsmann ist, war es eine Mühe sowohl von dem Gemeindesamt als auch der Chronistin festzustellen, aus welchem Haus er kommt. Es war jedoch keine einfache Aufgabe, es nahm einige Stunden vom Studium sowohl im Erdesarchiv in Opava, als auch im Bezirksarchiv in Nový Jičín in Anspruch. Matrikeneintragungen aus dieser Zeit waren sehr schroff, nur die nötigsten Angaben wie Vorname, Name des Vaters (ganz) und Vorname der Mutter. Weil die Häusernumerierung in Mankovice wurde erst im Jahr 1781 durchgeführt, fehlte auch diese Angabe, selbstverständlich. Eintragungen, mit Hinsicht auf das Alter, waren sehr leslos und koppiert auf Mikrofilm. Während der Forschung wurden 9 Geschlechte (Ehepaare) von Stach und seine Kinder gefunden. Dann war se notwendig, die Namen mit Eintragungen aus Gruntbücher mit einzelnen Nummern zu vergleichen, wo in diesem Zeitraum sich der Name Stach vorkam.
Es wurde festgestellt, daß die Eltern von Mathias Stach Christian und Mariana Stach waren. Nach der Eintragung zur Konskriptionsnummer 70 in Mankovice wurde festgestellt, daß die Konskriptionsnummer 70 in Mankovice besaß im Jahr 1658 Merten Dohalmer, im Jahr 1679 seine Tochter Mariana mit Pavel Frank und im 1707 Christian Stach (wahrscheinlich ihr zweiter Ehemann). Im Jahr 1730 kaufte das Haus von der Obrigkeit Hans Willert nach "dem entflohenen Christian Stach" (nach dem entloffenen Christian Stach) für 42 Gulden .
Weil es angegeben wird, daß Mathias Stach im Jahr 1728 nach Herrenhut emigrierte, ist es wahrscheinlich, daß die ganze Familie entflohen ist. Daher ist es wahrscheinlich, das Mathias Stach an der Konskriptionsnummer 70 geboren ist, weil sein Vater Christian im Zeitraum 1707 - 1728 dieses Haus besaß. Das Haus hatte sicher keine heutige Gestalt, wie es heutzutage von der Familie Hrabovská Konskriptionsnummer besossen wird, aber es war eine Hütte mit einem Strohdach.
Noch in anderen 3 Anwesen kam in dem 17. und 18. Jahrhundert der Name "Stach" vor, aber die Zeitangaben und Vornamen sind nicht übereinstimmend mit der Familie von Mathias Stach.
Nach der Archivdokumentation aus dem Erdearchiv in Opava und Bezirkarchiv in Nový Jičín arbeitete aus und aus der deutschen Sprache übersetzte
Anna Orlitová
Chronistin
Wenn er unser Landsmann ist, war es eine Mühe sowohl von dem Gemeindesamt als auch der Chronistin festzustellen, aus welchem Haus er kommt. Es war jedoch keine einfache Aufgabe, es nahm einige Stunden vom Studium sowohl im Erdesarchiv in Opava, als auch im Bezirksarchiv in Nový Jičín in Anspruch. Matrikeneintragungen aus dieser Zeit waren sehr schroff, nur die nötigsten Angaben wie Vorname, Name des Vaters (ganz) und Vorname der Mutter. Weil die Häusernumerierung in Mankovice wurde erst im Jahr 1781 durchgeführt, fehlte auch diese Angabe, selbstverständlich. Eintragungen, mit Hinsicht auf das Alter, waren sehr leslos und koppiert auf Mikrofilm. Während der Forschung wurden 9 Geschlechte (Ehepaare) von Stach und seine Kinder gefunden. Dann war se notwendig, die Namen mit Eintragungen aus Gruntbücher mit einzelnen Nummern zu vergleichen, wo in diesem Zeitraum sich der Name Stach vorkam.
Es wurde festgestellt, daß die Eltern von Mathias Stach Christian und Mariana Stach waren. Nach der Eintragung zur Konskriptionsnummer 70 in Mankovice wurde festgestellt, daß die Konskriptionsnummer 70 in Mankovice besaß im Jahr 1658 Merten Dohalmer, im Jahr 1679 seine Tochter Mariana mit Pavel Frank und im 1707 Christian Stach (wahrscheinlich ihr zweiter Ehemann). Im Jahr 1730 kaufte das Haus von der Obrigkeit Hans Willert nach "dem entflohenen Christian Stach" (nach dem entloffenen Christian Stach) für 42 Gulden .
Weil es angegeben wird, daß Mathias Stach im Jahr 1728 nach Herrenhut emigrierte, ist es wahrscheinlich, daß die ganze Familie entflohen ist. Daher ist es wahrscheinlich, das Mathias Stach an der Konskriptionsnummer 70 geboren ist, weil sein Vater Christian im Zeitraum 1707 - 1728 dieses Haus besaß. Das Haus hatte sicher keine heutige Gestalt, wie es heutzutage von der Familie Hrabovská Konskriptionsnummer besossen wird, aber es war eine Hütte mit einem Strohdach.
Noch in anderen 3 Anwesen kam in dem 17. und 18. Jahrhundert der Name "Stach" vor, aber die Zeitangaben und Vornamen sind nicht übereinstimmend mit der Familie von Mathias Stach.
Nach der Archivdokumentation aus dem Erdearchiv in Opava und Bezirkarchiv in Nový Jičín arbeitete aus und aus der deutschen Sprache übersetzte
Anna Orlitová
Chronistin
PLAZIERUNG
- Gemeinde oder Stadt: Mankovice
- Verwaltungsbezirk 2: Odry
- Verwaltungsbezirk 3: Odry
- Region NUTS 4: Okres Nový Jičín
- Region NUTS 3: Moravskoslezský kraj
- Region NUTS 2: Moravsko-Slezsko
- Turistische Region: 40 Poodří
- Touristische Region: Severní Morava a Slezsko
WEITERE INFORMATIONEN: http://www.mankovice.cz
Satzart: Persönlichkeit
DATENAKTUALISIERUNG: Ivana Náplavová org. 56, 25.11.2003 v 10:22 hodin
KRÁLOVSTVÍ PERNÍKU, z. s.
V Perníkové chaloupce č. p. 38
533 52 Ráby u Pardubic
Czech Republic
spravce@kralovstvi.cz
(+420) 602 413 134