Obligation
Liste der Archivdokumente (133):
Protokolle 1881: 28.
Königgräzer bischöfliches Consistorium übersendet zum Behufe der Errichtung einer Messenstiftung bei der Pfarrkirche in Bohdaneč für den verstorbenen Pfarrer P. Franz Mimra die vinkulirte Staatsobligation N[umero] 37339 d[e da]to 1. Juli 1880 pro 400 f[lorinen] Silberrente und ersucht um die Vorlegung des Stiftsbriefsentwurfes.
Protokolle 1881: 95.
Königgräzer bischöfliches Consistorium übersendet die vink[ulirte] Staatsobligation d[e da]t[o] 10 Oktober 1880 N[umero] 3974 im Betrage 150 f[lorinen] Silberrente sam[m]t 8 k[reutzer] baar als Franziska Jiračeksche Messenstiftungskapital bei der Mikolowicer Pfarrkirche und ersucht um Verfaßung und Vorlegung des Stiftsbriefes Entwurfes nebst behelfen.
Protokolle 1881: 96.
Königgräzer bischöfliches Consistorium übersendet die vinkulirte Staatsobligation d[e da]t[o] 1 Oktober 1880 N[umero] 39739 im Betrage pr 150 f[lorinen] Silberrente mit dem Barbetrage pr 2 f[lorinen] 8 k[reutzer] als Karolina Cybulkaschen Messenstiftungskapital bei der Sct. Johannis-Kirche in Pardubic und ersucht um die Verfa3ung des Stiftsbriefs-Entwurfes.
Protokolle 1881: 97.
Dasselbe übersendet die vinkulirte Staatsobligation d[e] [da]to 1 November 1880 N[umero] 28103 im Betrage pr 100 f[lorinen] Notenrente sammt dem ersparten Betrage pr 5 f[lorinen] 70 [kreutzer] als ein Barbara Řehaksches Messenstiftungskapital bei der Dekanalkirche in Pardubic.
Protokolle 1881: 122.
Wosicer Pfarramt theilt mit[,] daß gemäß Verständigung des Pardubicer k. k. Steueramtes vom 30 Jänner 1881 N[umero] 1266 die Grundentlastungsobligation N[umero] 1160 pr 10250 f[lorinen] auf die Pfarre Wosic lautend am 30 Oktober 1880 gezogen wurde und ersucht unter Anschluß des Interessenzahlungsbogens und der Quittung um die Verfügung behufs Erhebung des Kapitals.
Protokolle 1881: 124.
Königgräzer bischöfl[iches] Konsistorium übersendet die angekaufte für die Caemeterialkirche S[an]ct Joannis Bapt[ista] in Pardubic vinculirte Staatsobligation d[e dato] 1 Oktober 1880 N[umero] 39924 von 50 f[lorinen] Silberrente sammt dem ersparten Betrage pr 54 kr[eutzer].
Protokolle 1881: 148.
Pardubicer k. k. Bezirkshauptmannschaft theilt mit, daß die, von der Přeloučer Bräuzberechtigten Bürgerschaft erlegte Rate des Grundentlaßungskapitals pr 150 f[lorinen] beim Přeloučer Steueramte erhoben kenne und fruchtbringend anzulegen ist zu Handen des Přeloučer Pfarrbeneficiums.
Protokolle 1881: 150.
Königgräzer bischöfliches Consistorium bestättigt dem Empfang von 80 f[lorinen] zum Ankaufe einer Staatsobligation auf die Josefa Rückersche Messenstiftung in Mikolowic bestimmt.
Protokolle 1881: 153.
Dieselbe ersucht um die Aufklärung wie nach es komme, daß das třebosicer Schulablösungskapital im Jahre 1851 50 f[lorinen] 45 kr[eutzer] von Betrag und die Grundentlastungsobliggation d[e dato] 1 [Novem]ber 1851 N[umero] 159 auf 50 f[lorinen] lautet, daß an der unifizirten Obligation v[on] 1 Feber 1870 N[umero] 23165 die Třebosicer Schule mit einem Abrundungskapitale pr 4 f[lorinen] 27 k[reutzer] participirt, und wie dies entstanden ist, dann von welchem Ablösungsobjekte das Opatowicer Schulabrundungskapital pr 42 f[lorinen] 9 k[reutzer] so an der unificirten Obligation d[e dato] 1 Feber 1870 N[umero] 23163 dann das Opatowicer Grundentlastungskapital pr 2 f[lorinen] 98 k[reutzer] so wie in der Sparkassa angelegt ist, herrührt, daß wie das Kuněticer Abrundungskapital pr 1 f[lorin] 38 k[reutzer] so an der unificirten Obligation d[e dato] 1 Feber 1870 N[umero] 23168 partizipirt[,] entstanden ist, da rücksichtlich der Opatowicer und Kuneticer Schule keine Grundentlastungstabelle vorliegen.
Protokolle 1881: 154.
Pardubicer k. k. Bezirkshauptmannschaft theilt mit[,] daß für die Abgabe des Holzes von der Herrschaft Pardubic jährlicher 8 1/2 Kl[a]ft[e]r dem Kladruber Schullehrer, für den Ablösungsbetrag pr 420 f[lorinen] 15 k[reutzer] eine Grundentlastungsobligation d[e dato] 1 [Okto]ber N[umero] 1023 auf die Kladruber Schule lautend entstanden ist und daß nun die Interessen in der Bezirksschulkasse einfließen, ob von der Gutsinspektion darauf ein Anspruch erhoben werden wolle.
Protokolle 1881: 178.
An das bischöfliche Konsistorium in Königgraz werden die eingeza[h]lten Entschädigungs- und Ablösungsbetrage zum Ankaufe von Staatsobligation für die Elbeteinicer Kirche für Waldschäden pr 79 fr[,] [für die] Bohdanečer Pfarre für die Bierabgabe 79 f[lorinen][,] [für die] Přeloucer Pfarre für Zehent von der Skudeler Gemeinde 79 f[lorinen] und Bierabgaben von Přeloučer Bräuberechtigten pr 300 f[lorinen] in S[umm]a 390 f[lorinen].
Protokolle 1881: 186.
Königgrätzer bischöfliches Consistoriums Bestättigung über den Erhalt von 548 f[lo]r[inen] zum Ankaufe der Staatsobligationen für die Patronatskirchen und Pfarren von Elbeteinic[,] Bohdaneč und Přelauč.
Protokolle 1881: 217. a
Wosicer Pfarramt theilt den Consens der h[ohen] k. k. Statthalterei vom 11 März 1881 N[umero] 15182 in Abschrift mit, gemäß welchem das, aus der gezogenen auf die Pfarre in Wosic vinculirten Grundentlastungsobligation N[umero] 1160 heerührende Kapital pr 10250 f[lorinen] sammt der Praemiae zu erhoben und zu fruktificiren kan[n]t.
Protokolle 1881: 219. b
Königgräzer bischöfliches Consistorium eröffnet, daß der für die Elbeteinicer Pfarrkirche Decollationis s[an]ct Joannis Bapt[ist] vinkulirte Pfandbrief der Hypothekenbank pr 100 f[lorinen] N[umero] 22260 am 12 Juli 1880 zur Verlosung gelangte, derselbe einzulösen und das Kapital schnellstens fruchtbringend anzulegen ist.
Protokolle 1881: 255.
Königgräzer bischöfliches Konsistorium übersendet die abgesandten 535 f[lorinen] 54 k[reutzer] die auf die Messenstiftung des Johann Ružička bei der Pfarrkirche zu Přelouč vinkulirte Staatsschuldverschreibung d[e dato] 1 Jänner 1881 Z[ahl] 37824 im Betrage von 700 f[lorinen] Silberrente sammt dem beim Ankaufe der St[aats] Obligation ersparten Betrage pr 13 f[lorinen] 60 k[reutzer] resp. nach Abzug des dortigen P[ost] Porto pr 35 Kreuzer 13 f[lorinen] 25 kr[eutzer].
Protokolle 1881: 279.
Dřicer Pfarramt übersendet die, vom bischöfl[ichen] Consistorium an das Pardubicer bischöfl[ichen] Vikariatsamt in Opatowic gerichteten Note d[e dato] 7 April 1881 N[umero] 1990 sam[m]t der angekauften Staatsschuldverschreibung d[e dato] 1 Jänner 1881 N[umero] 37823 pr 50 f[lorinen] Silberrente, der Einkaufsrechnung und dem Ersparten Betrage pr 12 f[lorinen] 35 kr[eutzer] zur Realisirung der Messenstiftung des Wenzl und Anna Kral aus Zastawa bei der Pfarrkirche S[an]ct Petri [et] Pauli in Dřič, gestiftet von Anna Kominicky aus Zástawa.
Protokolle 1881: 302.
Přeloučer k. k. Bezirksgericht übersendet die Testamentsabschrift sammt der Einantwortungsurkunde behufs Verfaßung des Stiftsbriefes nach Johann Ružička von Přelauč.
Protokolle 1881: 309.
Landesausschuss des Königreiches Böhmen theilt mit, daß auf Grund des Consenses der h[ohen] k. k. Statthalterei d[e dato] 11 März 1881 Z[ahl] 13182 die Landeskassa angewiesen wurde, die sub dep[onierungs] ort 77 in kassaämtlicher Verwahrung erliegende auf den Namen Pfarre in Wosic lautende verlaste G[rund] E[ntlastungs] Obligation lit[tera] A N[umero] 1160 pr 10250 f[lorinen] C[onventions] M[üntze] einzulösen und den hiefür entfallenden Verlosungsbetrag sammt 5 % Praemia den Ausgleichszinsen im Wege des k. k. Steueramtes zu Pardubic aus dem Grundentlastungsfonds dem Patronatsamte Pardubitz gegen Quittung auszuzahlen ist.
Protokolle 1881: 315.
K[öniglich] böhm[ische] Landeskassa Prag theilt mit, daß gemäß h[ohes] Landesausschußdekretes vom 11/5 1881 Z[ahl] 13915 der für die verlasste auf die Pfarre in Wosic lautende böhm[ische] Grundentlastungsobligation N[umero] 1160 pr 10250 f[lorinen] entfallende Verlosungsbetrag pr 10762 f[lorinen] 50 [kreutzer][,] an 5 % Praemie 538 f[lorinen] 12 1/2 k[reutzer][,] an Ausgleichszinsen für die Zeit vom 1 April 1881 bis 1 Mai 1881 44 f[lorinen] 84 k[reutzer][,] ab 10 % Einkommensteuer 4 f[lorinen] 48 1/2 [kreutzer][,] zusammen 11340 f[lorinen] 98 [kreutzer] dem pardubicer k. k. Steueramte zu Handen des pardubicer Patronatsamtes eingesendet ist, und gegen Erhaltesbestättigung erhoben werden kann.
Protokolle 1881: 335.
Wosicer Pfarramt bestätiget den Empfang der Ausgleichsinteressen von der verlasten Grundentlastungsobligation für den Monat April 1881 pr 40 f[lorinen] 35 kr[eutzer].
Protokolle 1881: 339.
Königgräzer bischöfliches Consistorium übersendet die angekaufte auf die Messenstiftung der Anna Rücker bei der Pfarrkirche in Mikulowic vinkulirte Staatsschuldverschreibung d[e dato] 1 November 1880 Z[ahl] 2903 im Betrage pr 100 f[lorinen] und ersucht um die Verfassung und Vorlegung des Stiftsbriefsentwurfes unter Anschluß der Ersparniß pr 4 f[lorinen] 17 k[reutzer].
Protokolle 1881: 354.
Königgräzer bischöfliches Consistorium bestättigt den Empfang des Grundentlastungskapitals pr 1108 f[lorinen]zum Ankaufe einer Staatsobligation zu Handen des Bohdanečer Pfarrbeneficiums.
Protokolle 1881: 359.
Königgräzer bischöfliches Consistorium übersendet die angekauften Staatsobligationen sammt den Ankäufsdokumenten u[nd] z[war]:
a) Silberrente d[e dato] 1 Jänner 1881 N[umero] 38403 für die Pfarre in Přelouč noc abgeläßten Pfarrzehent von der Skudler Gemeinde, und Bierabgabe von Přelaučer Bräuberechtigten pr 500 f[lorinen]
b) Item d[e dato] 1 Jänner 1881 N[umero] 38402 für die Pfarre in Bohdaneč für abgeläßte Bierabgabe pr 100 f[lorinen]
c) Item d[e dato] 1 Jänner 1881 N[umero] 38401 für die S[an]ct Johann Kirche in Elbeteinitz für den erlittenen Schaden in den Kirchenwaldungen pr 100 f[lorinen]
und ersucht um die Vergütung der beim Ankaufe der Obligationen mehr beza[h]lten Beträge:
ad a) pr 7 f[lorinen] 51 k[reutzer]
ad b) [pr] 74 k[reutzer]
ad c) [pr] 74 k[reutzer] nebst
gemeinsamen Porto p[r] 31 k[reutzer]
zusammen pr 9 f[lorinen] 30 kr[eutzer].
Protokolle 1881: 363.
Königgräzer bischöfliches Consistorium ersucht decretando der Eingabe des bohdanečer Pfarramtes um Mittheilung ob der Ankauf des Werthpapieres zu sistiren und das Kapital pr 1108 f[lorinen] vorläufig in die dortige Sparkassa anzulegen und nach eingeholter h[ohen] Bewilligung zum Ankaufe von Grundstücken zu verwenden wäre.
Protokolle 1881: 396.
Königgräzer bischöfliches Konsistorium theilt mit, daß die auf die Kirche Hostowic lautende Grundentlastungsobligazion lit[tera] A N[umero] 3267 pr 300 f[lorinen] vom 30 April 1881 verlast worden ist.
Protokolle 1881: 435.
Königgrätzer bischöfl[iches] Consistorium übersendet die, für die ausgelaste Grundentlastungsobligation angekaufte Staatsobligation für das Wosicer Pfarrbeneficium d[e dato] 1 April 1881 N[umero] 40427 pr 14450 f[lorinen] Silberrente und ersucht um Einsendung zum Ersatze eines Betrages pr 28 f[lorinen] 82 kr[eutzer].
Protokolle 1881: 470.
Koliner k. k. Bezirkshauptmannschaft ermächtiget das Patronatsamt das von den Eheleuten Mathias und Anna Kratochwil N[umero] l[oco] 55 aus Lhota unter Liptschan halbjährig gekündigte Kirchenkassakapital der Elbeteinicer kirch pr 762 f[lorinen] 32 1/2 k[reutzer] C[onventions] M[ünze] oder 800 f[lorinen] 66 1/4 k[reutzer] Ö[sterreichischer] W[ährung] unter der in dem Erlasse ausgedrückten Besteuerungen in Empfang zu nehmen und hiefür eine Staatsobligation anzukaufen.
Protokolle 1881: 528.
Pardubicer k. k. Bezirkshauptmannschaft intimirt den hohen k. k. Statthalterei-Erlaß vom 21 Juli 1881 N[umero] 29955. zur Erstattung der Anzeige[,] ob des Vinkulums noch entbehrende Vinkulumsfähige Werthpapier in der Verwahrung und Verrechnung für die betreffenden Kirchen sich befinden.
Protokolle 1881: 547.
Wosicer Pfarramt ersucht um die Mittheilung des Formulars zur Quittung der Interessen von dem Kapitale der Rente, welches für die ausgelaste Grundentlastungsobligation angekauft wurde.
Protokolle 1881: 548.
Königgräzer bischöfliches Consistorium übersendet die auf die Messenstiftung des Johann Ružička vinkulirte einheit[iche] Staatsschuldverschreibung d[e dato] 1 Mai 1881 N[umero] 29990 pr 500 f[lo]r[inen] Notenrente mit der Reinersparni3 pr 7 f[lorinen] 31 k[reutzer] sammt Rechnung und ersucht um die Verfassung des Stiftsbriefs Entwurfes.
Protokolle 1881: 564.
Koliner k. k. Bezirkshauptmannschaft theilt in Folge Erlasses der h[ohen] k. k. Statthalterei d[e dato] 20 Juli 1881 N[umero] 74105 mit, daß die vom Patronatsamte in die Prager Sparkassa angelegten Kirchengelder pr 4833 f[lorinen] sogleich gekündigt, und gesetzmäßig mittelst Ankaufes von Staatsobligationen Notenrente zu elociren sind.
Protokolle 1881: 581.
Pardubicer k. k. Bezirkshauptmannschaft intimirt die Entscheidung des k. k. Landesschulrathes vom 30 März 1873 N[umero] 3243[,] daß Grundentlastungsobligation der Sezemicer Schule d[e dato] 1. Okt[o]b[e]r 1853 N[umero] 1098 pr 94 f[lorinen] 50 kr[eutzer] in die Bezirksschulfondskassa zu übertragen ist, und daß gegen diese Entscheidung der Rekurs binnen 14 Tagen eingebracht werden kann.
Protokolle 1881: 582.
Mikolowicer Pfarramt erstattet die Äußerung bezüglich des in der Pardubicer Vorschußkassa, für verkaufte Mikolowicer bei Jezbořic gelegene Pfarrgrundstücke, erliegenden Kaufschillinges pr 9100 f[lorinen] Ö[sterreichischer] W[ährung] und hiefür Ankaufes von Staatsobligationen.
Protokolle 1881: 595.
Bohdanecer Pfarramtes Vorstellung gegen dem ungeordneten Ankauf der Staatsschuldverschreibungen für die Kaufschillingsgelder pr 3358 f[lorinen] 86 kr[eutzer] aus dem Verkaufe der Bella Bohdanecer Pfarrgrundstücken.
Protokolle 1881: 601.
Pardubicer k. k. Bezirkshauptmannschaft theilt mit, daß in Folge h[ohes] k. k. Statthalterei Erlasses d[e dato] 22 August 1881 für den Kaufschilling pr 9100 f[lo]r[inen] von den verkauften Mikolowicer Pfarrgrundstücken, Staatsobligationen Silber oder Papierrente in der Frist von 3 Wochen anzukaufen sind.
Protokolle 1881: 605.
Sparkasse-Verwaltung in Prag übersendet die dort elocirt gewesenen Kirchen- und Stiftungsgelder für Bohdaneč und Mikulowiz pr 3800 f[lorinen] 34 k[reutzer] recte Filialkirche Kojic.
Protokolle 1881: 627.
Königgräzer bischöfliches Consistorium bestättig[t] den Empfang des von Mathias und Anna Kratochwil aus Lhota unter Libčan erlegten und zum Ankäufe einer Staatsobligation für die Elbeteinicer Kirche eingesendeten Kirchenkassakapitals pr 800 f[lorinen] 67 kr[eutzer].
Protokolle 1881: 642.
K. k. Ministerial-Zahlamt in Wien bestättigt den Empfang von 3500 f[lo]r[inen] zum Obligationsankaufe für die Pfarrkirchen Bohdaneč und Mikolowic recte für die Filialkirche Kojic.
Protokolle 1881: 644.
An das k. k. Steueramt in Kolin Urgens bezüglich der Umschreibung der Grundentlastungsobligation d[e dato] 1. März 1853 Z[ahl] 2137 pr 170 f[lorinen] lautend auf die Schule in Elbeteinitz, für die Elbeteinicer Kirche ad N[umero] 696, 912 a 1879[,] 279, 352 ai 1850.
Protokolle 1881: 648.
Pardubicer k. k. Bezirkshauptmannschaft intimirt den hohen k. k. Statthalterei-Erlaß vom 23 August 1881 Z[ahl] 50172 über das dem Pardubicer Dekanalbeneficium aus dem Vermögen der Kojicer Filialkirche bewilligte Darlehen von 1000 f[lorinen] gegen 5 % Verzinsung und Kapitalsrückzahlung in 15 Jahresraten.
Protokolle 1881: 650.
Elbeteinicer Pfarramt übermittelt den h[och] o[rtig] bestättigten Stiftsbrief über die Josef und Antonia Machačeksche Messenstiftung zur Deponirung in der Kirchenkassa.
Protokolle 1881: 665.
Mikolowicer Pfarramt erklärt bedingt, damit der Erlös für verkaufte Jezboric-Mikolowicer Pfarrgrundstücke pr 8900 f[lo]r[inen] zum Ankaufe der Staatsobligationen Silberrente verwendet würde.
Protokolle 1881: 704.
Königgräzer bischöfl[es] Consistorium theilt in Folge der Eröffnung der h[ohen] k. k. Statthalterei vom 6 Mai Z[ahl] 28394 mit, daß Johann Hajek aus Dřič in seinem Testamente vom 5 April 1880 zu einer Messenstiftung bei der Pfarrkirche in Dřič 200 f[lorinen] legirt hat und ersucht diesen Betrag sowie auch ein Kapitalsbetrag pr 38 f[lorinen] als Stiftung auf eine Wachskerze von den Eheleuten Josef und Katharina Endrich einzuhaben und zum Ankaufe der Staatsobligation einzusenden.
Protokolle 1881: 724.
K. k. Ministerial-Zahlamtes Rechnung über die, für die Kojicer Filialkirche angekaufte und beigeschlossene Staatsschuldverschreibung d[e dato] 1 August 1881 N[ume]r[o] 122829 im Nominalbetrage von 4500 f[lo]r[inen] Notenrente unter Anschluß des ersparten Barbetrages pr 25 f[lorinen] 11 kr[eutzer].
Protokolle 1881: 729.
Königgräzer bischöfliches Consistorium theilt mit, daß Wenzl Romedius Koutnik aus Bohdanec zu einer Messenstiftung 100 f[lorinen] legirt hat und ersucht diesen Betrag von den Erben einzuhoben und zum Ankaufe einer Staatsobligation einzusenden.
Protokolle 1881: 762.
Koliner k. k. Steueramt theilt den Erlaß des hohen Landesausschußes d[e dato] 20 Oktober 1881 N[umero] 29856 zur Kenntnißnahme gegen Rückstellung mit, daß in Angelegenheit der Umschreibung der Grundentlastungsobligation A N[umero] 2137 pr 170 f[lo]r[inen] der Elbeteinicer Schule für die dortige Kirche noch im Zuge der Verhandlung steht.
Protokolle 1881: 773.
K. k. Ministerial-Zahlamt bestättigt den Empfang von 9100 f[lorinen] zum Staatsobligationsankaufe für das Mikulowicer Pfarrbeneficium.
Protokolle 1881: 834.
Königgräzer bischöfliches Consistorium ersucht unter Anschluß der Testaments Abschrift nach Josef Wacek aus Pardubic das auf eine Messenstiftung bei der Dekanalkirche in Pardubic testirte Legat pr 400 f[lorinen] nebst Interessen von der Wittwe Elisabeth Wacek einzuheben und zum Ankaufe einer Staatsobligation einzusenden.
Protokolle 1881: 847.
Königgräzer bischöfliches Consistorium übersendet die um den Betrag pr 780 f[lorinen] für das Elbeteinicer Pfarrbeneficium angekaufte Staatsobligation d[e dato] 1 Oktober 1881 N[umero] 40723 pr 1000 f[lo]r[inen] sammt Rechnung und baar 16 f[lorinen] 60 kr[eutzer].
Protokolle 1881: 858.
Königgräzer bischöfliches Consistorium bestättigt den Empfang von 470 f[lo]r[inen] zum Ankaufe der Staatsschuld- verschreibungen als Messenstiftungs- kapitalien bei der Přeloučer Pfarrkirche nach Ignaz und Katharina Schafranek[,] dann Josef und Magdalena Tesař pr 450 f[lo]r[inen][,] für die Familie Sura [et] Raschin pr 150 f[lorinen], [in] S[umm]a 600 f[lo]r[inen].
Protokolle 1881: 866.
Pardubicer k. k. Bezirkshauptmannschaft intimirt den h[ohen] k. k. Statthalterei Erlaß vom 8 Nowember 1881 Z[ahl] 60785, mittelst welchen die Frist bis 20/31 Dezember 1881, zur Nachweisung, daß für die den Pfarrbeneficien Bohdaneč und Mikulowic gehörigen Baarschaften, Staatsobligationen angekauft wurden, bestimmt ist.
Protokolle 1881: 870.
Königgräzer bischöfliches Konsistorium bestättigt den Empfang von 400 f[lorinen] zum Ankaufe einer Staatsobligation für die Josef Waceksche Messenstiftung bei der Dekanalkirche in Pardubic.
Protokolle 1881: 872.
K. k. Ministerial-Zahlamtes-Rechnung über den eingesendeten Betrag pr 9100 f[lorinen] zum Ankaufe einer Staatsobligation im Nominalbetrage pr 11700 f[lorinen] für das Mikulowicer Pfarrbeneficium und um Einsendung des Ersatzes pr 11 f[lorinen] 89 kr[eutzer].
Protokolle 1881: 875.
Königgräzer bischöfliches Consistorium theilt mit, daß der Empfang der für die Elbeteinicer Pfarre vinkulirten Staatsobligation mit Note ad N[umero] 847 zwar bestätigt, jedoch der barre Betrag pr 16 f[lorinen] 60 1/2 [kreutzer] mitzubestättigen übergangen wurde.
Protokolle 1881: 881.
K. k. Ministerial-Zahlamt bestättigt dem Empfang des Ersatzes pr 11 f[lorinen] 89 kr[reutzer] zu der erkauften Staatsobligation pr 11 700 f[lorinen] für das Mikulowicer Pfarrbeneficium.
Protokolle 1881: 892.
Bohdanečer Pfarramt erstattet die Äußerung in Betreff des Ankaufes von Staatsschuldverschreibungen für das Bohdanečer Pfarrbeneficium unter Verwendung der vorhandenen Baarschaft.
Protokolle 1882: 44.
Pardubicer k. k. Bezirkshauptmannschaft übermittelt den h[ier] o[rts] bestätigten Schuldschein über das dem Pardubicer Dekanalbeneficiaten Herrn P. Johann Chmelik aus dem Vermögen der Kojicer Filialkirche gewährte Darlehen pr 1000 f[lorinen] gegen Rückzahlung in 15. Annuielräten.
Protokolle 1882: 50.
Dřičer Pfarramt theilt mit, daß die Eheleute Josef und Katharina Endrich aus Dřič den restlichen Johann Hajekschen Messenstiftungsbetrag von 60 f[lorinen] 18 kr[eutzer] dermal außer Rande sind zu beza[h]len und ersucht den bereits erlegten Betrag von 200 f[lorinen] in die pardubicer Vorschußkassa zur Verzinsung zu erlegen.
Protokolle 1882: 59.
Königgräzer bischöfliches Consistorium bestättigt den Empfang des Franz und Barbara Mrstikschen Messenstiftungslegates pr 80 f[lorinen] zum Ankaufe einer Staatsobligation.
Protokolle 1882: 68.
Königgräzer bischöfliches Consistorium bestättigt den Empfang des eingesendeten Messenstiftungslegates pr 80 f[lorinen] nach Franz und Barbara Mrštik aus Přelauč zum Ankaufe einer Staatsschuldverschreibung.
Protokolle 1882: 89.
Dřicer Pfarramt übersendet die zu dem bereits erlegten Messenstiftungslegate nach Johann Hajek pr 200 f[lo]r[inen] vom Josef Endrich erlegten 6 % Interessen pr 18 f[lorinen] 58 kr[eutzer] sammt dem Fundationslegate auf eine Wachskerze pr 35 f[lorinen][,] Zusammen pr 56 f[lorinen] 58 kr[eutzer] zur weiteren Veranlassung.
Protokolle 1882: 94.
K. k. Ministerial-Zahltamt Wien bestättigt den Empfang von 4460 f[lo]r[inen] zum Obligationsankaufe für die Patronatskirchen.
Protokolle 1882: 105.
Königgräzer bischöfliches Konsistorium übersendet die zu Handen der Pfarrkirche in Přelouč angekaufte Statsobligation Notenrente pr 600 f[lo]r[inen] auf die Messenstiftung der Eheleute Ignaz und Katharina Šafranek pr 450 f[lorinen], dann der Familie Sura und Rašin pr 150 f[lo]r[inen] vinculirt und ersucht um einen Portoersatz pr 66 kr[eutzer][,] dann um Verfassung der Stiftsbriefs-Entwurfe und Vorlegung derselben mit den erforderlichen Dokumenten.
Protokolle 1882: 110.
Landesausschuß des Königreiches Böhmen theilt mit, daß auf Grund des rechtskräftigen Erkenntnißes des k. k. Bezirksschulrathes Kolin d[e dato] 18 Juni 1879 Z[ahl] 1419 der Landescassa aufgetragen wurde, die in Verwahrung erliegende Grundentlastungsobligation lit[tera] A N[umero] 2137 pr 170 f[lo]r[inen] lautend auf die Schule in Elbeteinic, auf die Kirche in Elbeteinic für den Organistendienst, umzuschreiben.
Protokolle 1882: 113.
Königgräzer bischöfliches Konsistorium bestättigt den Empfang des zum Ankaufe einer Staatsobligation eingesendeten Johann Hajekschen Messenstiftungslegates pr 250 f[lo]r[inen] bei der Dricer Pfarrkirche.
Protokolle 1882: 148.
Tydrich Katarina aus Plch erlegt das Franz Tydrichsche Messenstiftungskapital pr 100 f[lorinen] sammt Interessen pr 4 f[lorinen] 26 kr[eutzer] zum Ankaufe einer Staatsobligation auf die Messenstiftung bei der Ždanicer Pfarrkirche.
Protokolle 1882: 158.
Königgräzer bischöfliches Konsistorium bestättigt den Empfang des, zum Ankaufe einer Staatsobligation als ein Franz Tydrichsches Messenstiftungskapital bei der Ždanicer Pfarrkirche, eingesendeten Betrags pr 124 f[lo]r[inen].
Protokolle 1882: 192.
Königgräzer bischöfliches Consistorium übersendet die angekaufte Staatsschuldverschreibung d[e dato] 1. Oktober 1881 N[umero] 41185 pr 500 f[lorinen] Silberrente für die Josef Waceksche Messenstiftung bei der Dekanalkirche in Pardubitz unter Anschluß des ersparten Betrages pr 2 f[lorinen] 37 k[reutzer] und ersucht um die Verfaßung und Vorlegung des Stiftsbriefsentwurfes.
Protokolle 1882: 201.
K. k. Ministerial-Zahlamt übersendet die für das Bohdanečer Pfarrbeneficium angekaufte Staatsschuldverschreibung d[e dato] 1 Feber 1882 N[umero] 124322. Notenrente im Nominalbetrage pr 6000 f[lorinen] sammt dem ersparten Betrage pr 4 f[lorinen] 48 kr[eutzer].
Protokolle 1882: 296.
Bohdanečer Pfarramt erlegt ein von den Eheleuten Karl und Helena Bachmann N[umero] l[oco] 4 aus Bohdaneč eingehebenes von den Eheleuten Johann und Rosalia Smolik gemachtes und im Jahre 1851 ob diesem Hause sichergestelltes Messenstiftungslegat pr 100 f[lorinen] C[onventions] M[üntze] oder 105 f[lorinen] Ö[sterreichischer] W[ährung] sammt den 5 % fünfjährigen Interessen pr 26 f[lorinen] 25 kr[eutzer] zusammen 131 f[lorinen] 25 k[reutzer] nach Abzug der gehabten Auslagen pr 1 f[lorin] 50 k[reutzer] daher baar 129 f[lorinen] 75 kr[eutzer] Ö[sterreichischer] W[ährung].
Protokolle 1882: 353.
Königgräzer bischöfliches Consistorium übersendet die Staatsschuld verschreibung d[e dato] Wien 1 Feber 1882 N[umero] 124893 im Betrage pr 150 f[lorinen] Notenrente sammt dem Ersparnisse beim Ankaufe der Obligation pr 9 f[lorinen] 87 k[reutzer] resp. nach Abzug des Porto 25 kr[eutzer] baar 9 f[lorinen] 62 [kreutzer] als Franziska Tydrichsches Messestiftungskapital bei der Pfarrkirche in Ždanic und ersucht um die Vorlegung des Stiftsbriefs-Entwurfes.
Protokolle 1882: 354.
Königgrätzer bischöfliches Consistorium übersendet die angekaufte Staatsschuldverschreibung d[e dato] Wien 1. Jänner 1882 N[umero] 40053 im Betrage von 100 f[lorinen] Silberrente sammt dem beim Ankaufe der Staatsobligation ersparten Betrage pr 2 f[lorinen] 66 k[reutzer] res[pecti]ve nach Abzug der dortigen Portoauslage pr 15 kr[eutzer] baar 2 f[lorinen] 51 k[reutzer] dann der Einkaufsrechnung, als Franz und Barbara Mrštiksches Messenstiftungskapital bei der Pfarrkirche in Přelouč, und ersucht um die Vorlegung des Stiftsbriefs-Entwurfes.
Protokolle 1882: 420.
Königgräzer bischöfliches Consistorium theilt mit, daß die auf die Pfarre Mikulowic lautende Grundentlastungsobligation lit[tera] A N[umero] 1159 pr 6370 f[lorinen] C[onventions] M[ünt]ze vom 29 April 1882 verlost worden ist und ersucht hiezu den Erhebungskonsens zu erwirken.
Protokolle 1882: 432.
Königgräzer bischöfliches Konsistorium übersendet die angekaufte bei der Pfarrkirche in Dřič vinkulirte Staatsschuldverschreibung d[e dato] Wien 1 Jänner 1882 N[umero] 40317 im Betrage pr 300 f[lorinen] Silberrente als Johann Hajeksches Messenstiftungskapital sammt dem ersparten Betrage von 18 f[lorinen] 27 k[reutzer] nach Abschlag der Portoauslagen pr 35 kr[eutzer] im Reinbetrage pr 17 f[lorinen] 92 kr[eutzer] gegen Empfangsbestät[t]igung und Vorlegung des Stiftsbriefsentwurfes sammt Bezugsdokumenten.
Protokolle 1882: 443.
Herr D[okt]or Sykora L[andes] A[dvokat] in Chrudim licitatorischer des Besitzstandes N[umero] l[oco] 29 in Bohumileč erlegt das auf dem Besitze versicherte und zur Zahlung zugewiesene Wenzl Teichlisches Messenstiftungskapital pr 138 f[lorinen] 60 k[reutzer] ö[sterreichischer] W[ährung] sammt Interessen seit 1. Jänner 1879 bis 30 Juni 1882 a 6 % pr 29 f[lorinen] 13 kr[eutzer][,] zusammen pr 167 f[lorinen] 73 kr[eutzer].
Protokolle 1882: 449.
Königgräzer bischöfliches Consistorium ersucht um Bekanntgebung[,] welcher Kirche die Wenzl Teichlsche Messenstiftung angehöre und ob diese Stiftung bereits verbrieft ist[,] um für den eingesendeten Betrag von 160 f[lorinen] eine Staatsrente beschoffen zu können.
Protokolle 1882: 468.
Weletowský Barbara N[umero] l[oco] 71 aus Kolin übersendet das ob dem Besitze N[umero] l[oco] 42 in Elbeteinic zu Handen der Elbeteinizer Schmerzhaften Mutter Gottes Kapelle haftende Stiftungskapital pr 200 f[lorinen] W[iener] W[ährung] oder 84 f[lorinen] ö[sterreichischer] W[ährung] sammt 5 % Interessen vom 1. Jänner 1882 bis 30 Juni 1882 pr 2 f[lorinen] 10 k[reutzer] und weiterer 1/4 jährigen Interessen bis 30 Sept[em]ber 1882 pr 1 f[lorin] 5 k[reutzer][,] im Einem pr 87 f[lorinen] 15 k[reutzer][,] gegen Fertigung der Cessionsurkunde.
Protokolle 1882: 473.
Pardubitzer k. k. Bezirkshauptmannschaft theilt den h[ohen] k. k. Statthaltereierlaß vom 27 Juni 1882 Z[ahl] 42206[,] gemäß welchen das Patronatsamt ermächtigt wird[,] das aus der am 29 April 1882 verlasten Grundentlastungs Obligation lit[tera] A. N[umero] 1159 lautend auf die Pfarre Mikulowic entfallende Capital pr 6370 f[lo]r[inen] C[onventions] M[üntze] sammt 5 % Praemiae zusammen pr 7022 f[lorinen] 92 k[reutzer] sammt Prämie und Zinsen zu erheben und zu fructificiren zur Wissenschaft[,] mit.
Protokolle 1882: 484.
Königgräzer bischöfliches Consistorium bestät[t]igt den Empfang von 84 f[lorinen] zum Ankaufe einer Staatsschuldverschreibung als ein Stiftungskapital der schmerzhaften Mutter Gottes Kapelle in Elbeteinitz.
Protokolle 1882: 501.
Königgräzer bischöfliches Consistorium übersendet die auf die Messenstiftung der Eheleute Johann und Rosalia Smolik bei der Pfarrkirche in Bohdaneč vinkulirte Staatsschuldverschreibung d[e dato] Wien 1 Mai 1882 N[umero] 34715 pr 150 f[lorinen] Notenrente mit Ersparniß pr 7 f[lorinen] 51 k[reutzer] und ersucht um Verfaßung des Stiftsbriefsentwurfes.
Protokolle 1882: 520.
Mikolowicer Pfarramt theilt die Note des bischöflichen Consistoriums vom 30 Juni 1882 Z[ahl] 4682 mit[,] daß gemäß Erlasses der h[ohen] k. k. Statthalterei d[e dato] 27 Juni 1882 Z[ahl] 42206 das Patronatsamt der Domäne Pardubitz ermöchtiget wird[,] damit das Kapital aus der am 29 April 1882 verlaster, für die Mikolowicer Pfarre lautenden Grundentlastungsobligation N[umero] 1159, pr 6370 f[lorinen] C[onventions] M[üntze] mit 5 % Praemiae zusammen pr 7022 f[lorinen] 92 kr[eutzer] ö[sterreichischer] W[ährung] erhoben und fruchtbringend elocirt werde.
Protokolle 1882: 538.
Dasselbe übersendet den vom k. k. Steueramte Pardubic irrthümlich zugekommenen Zinsenzahlungsbogen zu der Staatsschuldverschreibung d[e dato] 1. Mai 1882 N[umero] 34715 pr 150 f[lo]r[inen] als Johann [und] Rosalia Smoliksches Messenstiftungskapital bei der Pfarrkirche in Bohdanec.
Protokolle 1882: 552.
Desselben Tabularbescheid über die Löschung des Pfandrechtes zum beza[h]lten Kirchenkassakapitale pr 16 f[lorinen] 80 k[reutzer] ob dem Besitzstande N[umero] l[oco] 17 der Eheleute Franz und Katharina Černik in Bukowka.
Protokolle 1882: 589.
Königgräzer bischöfliches Consistorium ersucht unter Anschluß der Testamentsabschrift nach Magdalena Skala aus Alt-Hradist das Messenstiftungslegat pr 150 f[lorinen] auf eine Messenstiftung bei der Kuneticer Pfarrkirche vom Franz Polak aus Pohranow einzuheben und zum Ankaufe einer Staatsobligation einzusenden.
Protokolle 1882: 590.
Dasselbe ersucht unter Anschluß der Testamentsabschrift nach Wenzl Richter N[umero] l[oco] 1 [et] 17 aus Podulšan das testirte Messenstiftungslegat pr 100 f[lorinen] sammt 6 % Zinsen vom Sterbetage ab, von dem Universalerben Franz Richter in Podulšan einzuheben und zum Ankaufe einer Staatsobligation einzusenden.
Protokolle 1882: 596.
Königgräzer bischöfliches Consistorium bestät[t]igt den Empfang von 284 f[lo]r[inen] zum Ankaufe einer Staatsschuldverschreibung für das Mikulowicer Pfarrbeneficium aus den Verkäufe der Pfarrgrundparzellen.
Protokolle 1882: 602.
An das k. k. Steueramt in Přelouč Ersuchsschreiben um Anherübermittlung des Interessenzahlungsbogens von der Staatsobligation Notenrente d[e dato] 1 November 1881 N[umero] 32513 über 600 f[lorinen] lautend, als Schafraneksches dann Sura, und Raschinsches Messenstiftungskapital in Přelouč.
Protokolle 1882: 611.
Přeloučer k. k. Steueramt übersendet den Zinsenzahlungsbogen zu der Staatsobligation d[e dato] 1 November 1881 N[umero] 32813 pr 600 f[lo]r[inen] als Safranek[,] Sura [et] Raschinsches Messenstiftungskapital bei der Pfarrkirche in Přelouč.
Protokolle 1882: 623.
Richter Franz N[umero] l[oco] 1 aus Podulschan Universalerbe erlegt das von seinem Vater Wenzl Richter testamentarisch gemachte Messenstiftungslegat pr 100 f[lorinen] sammt den vom Todestage bis 31 August 1882 für 5 Jahre und 9 Monate entfallenden 6 % Zinsen pr 34 f[lorinen] 50 kr[eutzer] daher zusammen 134 f[lorinen] 50 kr[eutzer].
Protokolle 1882: 704.
An das Wosicer Pfarramt wird die Empfangsbestättigung über die beza[h]lten Ausgleichzinsen pr 40 f[lorinen] 35,5 kr[eutzer] von der verlasten Grundentlastungsobligation lit[tera] A N[umero] 1160 pr 11300 f[lorinen] 62,5 kr[eutzer] zur Fertigung eingesendet.
Protokolle 1882: 713.
Königgräzer bischöfliches Consistorium übersendet die Staatsschuldverschreibung d[e dato] 1 Juli 1882 N[umero] 40949 pr 100 f[lo]r[inen] Silberrente als Stiftungskapital der Elbeteinicer Kapelle der schmerzhaften Mutter Gottes, sammt den Einkaufsbelegen und dem erübrigten Betrage pr 4 f[lorinen] 97 kr[eutzer].
Protokolle 1882: 730.
Königgräzer bischöfliches Consistorium übermittelt die, für das Mikolowicer Pfarrbeneficium angekaufte Staatsschuldverschreibung d[e dato] 1 Juli 1882 N[umero] 41170 pr 350 f[lorinen] Silberrente mit Ankaufsdokumenten sammt dem verbliebenen Überschuße pr 9 f[lorinen] 64 kr[eutzer] gegen Empfangsbestättigung.
Protokolle 1882: 773.
Ždanicer Pfarramt theilt in der Messenstiftungsangelegenheit nach Wenzl Richter aus Podulšan mit, daß der Stifter am 8 Dezember 1876 verstorben ist, und daß diese Messenstiftung bei der Podulšaner Filialkirche S[an]ct Nikolaus zu errichten kommt.
Protokolle 1882: 806.
Königgräzer bischöfliches Consistorium bestättigt den Empfang von 120 f[lorinen] zum Ankaufe einer Staatsschuldverschreibung als ein Wenzl Richtersches Messenstiftungskapital bei der Filialkirche in Podulšan.
Protokolle 1882: 819.
Koliner k. k. Steueramt theilt mit, daß laut Erlaßes des h[ohen] Landesausschußes d[e dato] 10 Feber 1882 Z[ahl] 4815 die Umschreibung der Grundentlastungsobligation pr 170 f[lorinen] der Schule Elbeteinitz auf den Namen der Kirche in Elbeteinic für den Organistendienst bewilligt u[nd] vollzogen ist, und ersucht um die Berichtigung des Gebührenaequivalents pr 60 kr[eutzer].
Protokolle 1882: 851.
Klouček Franz [und] Antonia Eheleute N[umero] l[oco] 13 aus Wostřesan erlegen das ob ihren Beisitze gemäß Obligation d[e dato] 29 August 1816 versicherte Herrschaft Pardubicer Kirchenkassakapital pr 327 f[lorinen] 29 kr[eutzer] oder 150 f[lorinen] 15 k[reutzer] ö[sterreichischer] W[ährung] sammt 6 % Zinsen bis 30 [Novem]ber 1882 pr 8 f[lorinen] 26 kr[eutzer] und 1/4 jähriger Kündigungszinsen pr 2 f[lorinen] 25 kr[eutzer] daher zusammen 160 f[lorinen] 66 k[reutzer].
Protokolle 1882: 907.
Königgräzer bischöfliches Consistorium theilt mit, daß laut Eröffnung des h[ohen] Landesausschußes vom 14 d[ieses] M[onates] N[umero] 35565 die auf die Kirche in Elbeteinitz lautende Grundentlastungs Obligation lit[tera] A N[umero] 2137 pr 170 f[lorinen] C[onventions] M[ün]ze am 31 Oktober 1882 verlast worden ist, und ersucht das Nöthige wegen Erhebung des Betrages pr 170 f[lorinen] zu veranlassen.
Protokolle 1882: 910.
An das hochwürd[ige] bischöfliche Konsistorium in Königgräz Ersuchschreiben um Erledigung der Zuschrift v[on] 20 Juni 1882 Z[ahl] 443 p[un]cto Ankaufes der Staatsobligation Silberrente um den eingesendeten Betrag pr 160 f[lorinen] als Wenzl Teichlsches Messenstiftungskapital bei der Pfarrkirche in Elbeteinic dann als Stiftung der Mutter Gottes Statue in Elbeteinitz.
Protokolle 1882: 937.
Königgräzer bischöfliches Consistorium theilt mit, daß Wenzl Teichlsches Messenstiftungskapital pr 160 f[lo]r[inen] zum Ankaufe einer Staatsobligation an das k. k. Ministerialzahlamt nach Wien eingesendet worden ist und die Obligation abgewartet wird.
Protokolle 1882: 983.
Königgräzer bischöfliches Consistorium übersendet für den Grundentlastungsbetrag pr 7022 f[lorinen] 92 1/2 k[reutzer] die für das Mikulowicer Pfarrbeneficium angekaufte Staatsobligation Silberrente d[e dato] 1 Oktober 1882 N[umero] 42357 pr 8900 f[lorinen] sammt den Ankaufsdokumenten und dem nach Abzug des Porto pr 1 f[lorinen] 60 k[reutzer] verbliebenen pr 25 f[lorinen] 11 k[reutzer][,] welcher Betrag in eine Sparkassa anzulegen, und nach Erhebung der halbjährigen Interessen pr 31 f[lorinen] 17 k[reutzer] zum Ankaufe einer Staatsobligation sammt den Interessen mit einer entsparchenden Zugabe zu verwenden ist.