Kostel sv. Václava ve Ždánicích
Weitere Informationen aus der Enzyklopädie
Podřízené štítky:
Liste der Archivdokumente (17):
Protokolle 1881: 492.
Ždanicer Pfarramt zeigt unter Anschluß eines Kostenüberschlages an, daß die dortige Pfarrkirche einer bedeutenden Reparatur bedarf im Kostenaufwande von 437 f[lorinen] 75 kr[eutzer] und ersucht um die Erwirkung der Bewilligung zur Vornahme dieser Herstellungen.
Protokolle 1881: 527.
Ždanicer Pfarramt überreicht den Kostenüberschlag über die vorzunehmenden Bauherstellungen und Reparaturen an der dortigen Pfarrkirche zur Erwirkung der h[ohen] Bewilligung.
Protokolle 1881: 664.
Dieselbe theilt unter Rückschluß der Akten mit, daß die Bewilligung zur Durchführung der dringenden Herstellungen an der Ždanicer Pfarrkirche in eigener Regie des Herrn Pfarrers gegen Rechnungslegung nach Zulaß der Kirchenkassa ertheilt wird.
Protokolle 1881: 711.
Ždanicer Pfarramt zeigt an, daß die nothwendigsten Herstellungen bei der Pfarrkirche in Ždanic bereits durchgeführt sind, legt die dokumentirte Baurechnung vor und ersucht um die Übernahme der ausgeführten Arbeiten.
Protokolle 1881: 737.
Pardubicer k. k. Steueramtes Zahlungsauftrag über die von der Zdanicer Kirche pro 1881 zu bezahlende Steuer sammt Fondszuchlägen pr 52 f[lorinen] 43 kr[eutzer].
Protokolle 1882: 73.
Königgräzer bischöfliches Consistorium theilt unter Anschluß der Testamentsabschrift mit, daß der am 11 Juni 1881 in Plch verstorbene Franz Tydrich ein Legat von 100 f[lorinen] auf eine Messenstiftung bei der Ždanicer Kirche testirt hat, und ersucht um Einhebung des Legates.
Protokolle 1882: 148.
Tydrich Katarina aus Plch erlegt das Franz Tydrichsche Messenstiftungskapital pr 100 f[lorinen] sammt Interessen pr 4 f[lorinen] 26 kr[eutzer] zum Ankaufe einer Staatsobligation auf die Messenstiftung bei der Ždanicer Pfarrkirche.
Protokolle 1882: 158.
Königgräzer bischöfliches Konsistorium bestättigt den Empfang des, zum Ankaufe einer Staatsobligation als ein Franz Tydrichsches Messenstiftungskapital bei der Ždanicer Pfarrkirche, eingesendeten Betrags pr 124 f[lo]r[inen].
Protokolle 1882: 353.
Königgräzer bischöfliches Consistorium übersendet die Staatsschuld verschreibung d[e dato] Wien 1 Feber 1882 N[umero] 124893 im Betrage pr 150 f[lorinen] Notenrente sammt dem Ersparnisse beim Ankaufe der Obligation pr 9 f[lorinen] 87 k[reutzer] resp. nach Abzug des Porto 25 kr[eutzer] baar 9 f[lorinen] 62 [kreutzer] als Franziska Tydrichsches Messestiftungskapital bei der Pfarrkirche in Ždanic und ersucht um die Vorlegung des Stiftsbriefs-Entwurfes.
Protokolle 1882: 774.
Ždanicer Pfarramt überreicht unter Anschluß der Bezugsakten den Stiftsbriefsentwurf in der Messenstiftungsangelegenheit nach Franz Tydrich aus Plch bei der Ždanicer Pfarrkirche.
Protokolle 1883: 78.
Königgräzer bischöfliches Consistorium übersendet den genehmigten Stiftsbriefsentwurf sammt den Bezugsakten zur Verfaßung der Stiftsbriefstriplikate über die Messenstiftung nach Franz Tydrich aus Plch bei der Pfarrkirche in Ždanic.
Protokolle 1883: 155.
Ždanicer Pfarramt übermittelt den mitgefertigten Stiftsbrief in triplo über die Franz Tydrichsche Messenstiftung bei der dortigen Kirche zur weiteren Veranlassung.
Protokolle 1883: 177.
Opatowic-pardubicer Vikariatsamt übersendet die mitgefertigten Stiftsbriefstriplikate über die Franz Tydrichsche Messenstiftung bei der Ždanicer Pfarrkirche zum weiteren Amtsgebrauche.
Protokolle 1883: 683.
Pardubicer k. k. Steueramt ersucht um die Mittheilung[,] wo die Caution der Kirche Dřič, Mikolowic, Vosic, Ždanic und Bohdanec erliegen, zum Zwecke der Gebührenaequivalentsbemessung.
Protokolle 1883: 714.
Ždanicer Pfarramt übermittelt ein Pare des bestättigten Stiftsbriefes über die Messenstiftung nach Franz Tydrich aus Plch bei der Pfarrkirche in Ždanic zur Aufbewahrung.
Protokolle 1883: 966.
Wosicer Pfarramt ersucht um die Anweisung auf 2 Klafter weiches und 2. Klafter hartes Holz auf Rechnung der Zdanicer Kirchenkassa.
Protokolle 1883: 1202.
Ždanicer Pfarramt übermittelt den Grundbesitzbogen über die der Kirche gehörigen Grundstücke [pr] 23 Joch 1503 □ Kl[a]ft[e]r.