Mikolowicer Pfarramt
Weitere Informationen aus der Enzyklopädie
Liste der Archivdokumente (60):
Protokolle 1881: 15.
Mikolowicer Pfarramt überreicht die Kirchenrechnung der Kirchen Mikolowic und Tunechod pro 1880 mit dem Ersuchen die Abgänge vom Jahre 1875 mit 127 f[lorinen] 66 k[reutzer] und 1879 pr 61 f[lorinen] 39 k[reutzer][,] zusammen pr 189 f[lorinen] 05 k[reutzer] begleichen zu wollen.
Protokolle 1881: 95.
Königgräzer bischöfliches Consistorium übersendet die vink[ulirte] Staatsobligation d[e da]t[o] 10 Oktober 1880 N[umero] 3974 im Betrage 150 f[lorinen] Silberrente sam[m]t 8 k[reutzer] baar als Franziska Jiračeksche Messenstiftungskapital bei der Mikolowicer Pfarrkirche und ersucht um Verfaßung und Vorlegung des Stiftsbriefes Entwurfes nebst behelfen.
Protokolle 1881: 147.
Mikulowicer Pfarramt übersendet den verfaßten Stiftsbriefsentwurf sammt Bezügsakten über die errichtete Franziska Jiráčeksche Menschenstiftung bei der dortigen Pfarrkirche.
Protokolle 1881: 172.
Mikolowicer Pfarramt ersucht die von der Mikolowicer Pfarre lastende alljährliche Zahlung von 66 1/2 [florinen] auf die Stepaneksche Fundation zur Kirche Wčelakow Fürst Kinskysche Herrschaft Rošic abzulösen.
Protokolle 1881: 216. a
An die Patronatspfarramter Přelouč, Vošic, Ždanic, Bohdanec, Dřič, Mikolowiz und Elbeteinic werden die Grundbesitzbogen über die Kirchen- und Pfarrgrundstücke behufs Reclamationen zur Regelung der Grundsteuer gegen seiner zeitige Rückstellung eingesendet.
Protokolle 1881: 220. b
Mikulowicer Pfarramt ersucht um die Auskünfte und Mittheilung der Behelfe über das bewegliche Vermögen behufs Verfaßung des Einbekenntnißes zur Bemessung des Aequivalents.
Protokolle 1881: 245.
Mikolowicer Pfarramt ersucht unter Ausschluß der abschriftlichen Ministerialentscheidung dahin wirken zu wollen, damit die, bei dem Jestbořicer Pfarrbeneficium grundbücherlich zugeschriebenen der Mikolowicer Pfarre gehörigen Pfarrgrundstücke pr 10 Joch 44 □ [Klafter] für das Mikolowicer Pfarrbeneficium im neuen Grundbuche vorgeschrieben werden.
Protokolle 1881: 260.
Mikolowicer Pfarramt beantragt die Eintauschung des Kirchengrundstückes bei der Tunechoder Filialkirche Parc[elle] N[umero] 362 pr 140 □ Kl[after][,] 363 [pr] 517 [□ Klafter][,] 375 [pr] 468 [□ Klafter][,] zusammen pr 1125 □ Kl[after] mit Jenem des Georg Pawlik Müller N[umero] l[oco] 41 aus Tunechod sub P[arcelle] N[umero] 765 pr 1131 □ Kl[after] und ersucht um die Erwirkung der h[ohen] Bewilligung hiezu.
Protokolle 1881: 304.
Mikulowicer Pfarramtes Einladung zu der am 17 Mai 1881 abgehaltenden kanonischen Visitation.
Protokolle 1881: 305.
Mikolowicer Pfarramte übermittelt die h[ier] o[rts] bestättigten Stiftsbriefe über die bei der dortigen Pfarrkirche errichteten Messenstiftungen nach Franz und Anna Nowak jun. [et] Franz [und] Anna Nowak sen. N[umero] 23 aus Dražkowic[,] dann nach Josef Radous N[umero] 54 aus Wostřesan zur Aufbewahrung in der Kirchenkassa[,] dann um Einsendung der Stiftsbriefsacceptationstaxen a 3 f[lorinen] 15 [kreutzer] - 9 f[lorinen] 45 k[reutzer] dem bischöfl[ichen] Consistorium.
Protokolle 1881: 339.
Königgräzer bischöfliches Consistorium übersendet die angekaufte auf die Messenstiftung der Anna Rücker bei der Pfarrkirche in Mikulowic vinkulirte Staatsschuldverschreibung d[e dato] 1 November 1880 Z[ahl] 2903 im Betrage pr 100 f[lorinen] und ersucht um die Verfassung und Vorlegung des Stiftsbriefsentwurfes unter Anschluß der Ersparniß pr 4 f[lorinen] 17 k[reutzer].
Protokolle 1881: 355.
Mikolowicer Pfarrer P. Thomas Střebsky ersucht um Vornahme eines Ausgleiches mit den Käufern der Mikolowicer bei Jezbořic gelegenen Grundstücken und zwar Franz Hyhlik, Johann Siroky und Wenzl Pleskot bezüglich der Interessen von den Kaufschillingen und p[un]cto Steuern.
Protokolle 1881: 448.
An die k. k. Bezirkshauptmannschaft werden die Verträge über verkaufte Jezbořic Mikulowicer Pfarrgrundstücke pr 10 Joch 44 □ Kl[after] an Franz Hyklik[,] Johann Široky aus Jezbořic und Wenzl Pleskot aus Čepi behufs Erwirkung der h[ier] o[rtigen] Bestättigung vorgelegt.
Protokolle 1881: 471.
Mikolowicer Pfarramt übermittelt den verfaßten Stiftsbriefs Entwurf über die Josefa Rückersche Messenstiftung bei der Mikolowicer Pfarrkirche.
Protokolle 1881: 566.
Pardubicer k. k. Bezirkshauptmannschaft theilt in Folge Erlasses der h[ohen] k. k. Statthalterei d[e dato] 20 Juli 1881 Z[ahl] 74105 mit[,] da3 die vom Patronatsamte bei der Prager Sparkasse und Pardubicer Vorschußkasse angelegten Gelder für die Bohdanecer Kirche pr 3358 f[lorinen] 68 [kreutzer] und die Mikolowicer Kirche pr 1350 f[lorinen] Pfarrgelder zu kündigen und gesetzlich zu fructificiren sind.
Protokolle 1881: 582.
Mikolowicer Pfarramt erstattet die Äußerung bezüglich des in der Pardubicer Vorschußkassa, für verkaufte Mikolowicer bei Jezbořic gelegene Pfarrgrundstücke, erliegenden Kaufschillinges pr 9100 f[lorinen] Ö[sterreichischer] W[ährung] und hiefür Ankaufes von Staatsobligationen.
Protokolle 1881: 583.
Prager Sparcassa Verwaltung theilt mit[,] daß die Einlagskapitalien sammt Zinsen der Pfarbeneficien Bohdaneč und Mikulowic ohne vorgehender Kündigung erhoben werden können.
Protokolle 1881: 601.
Pardubicer k. k. Bezirkshauptmannschaft theilt mit, daß in Folge h[ohes] k. k. Statthalterei Erlasses d[e dato] 22 August 1881 für den Kaufschilling pr 9100 f[lo]r[inen] von den verkauften Mikolowicer Pfarrgrundstücken, Staatsobligationen Silber oder Papierrente in der Frist von 3 Wochen anzukaufen sind.
Protokolle 1881: 631.
Derselbe legt den Zahlungsauftrag des k. k. Steueramtes zur gemäß welchem von dem Mikolowicer Pfarrbesitze für das Jahr 1881 an Steuern sammt Zuschlägen pr 27 f[lorinen] 72 k[reutzer] zu bezahlen ist.
Protokolle 1881: 649.
Mikolowicer Pfarramt legt den Zahlungsauftrag des k. k. Steueramtes über die pro 1881 von dem Pfarrbesitze zu zahlenden Steuern vor.
Protokolle 1881: 665.
Mikolowicer Pfarramt erklärt bedingt, damit der Erlös für verkaufte Jezboric-Mikolowicer Pfarrgrundstücke pr 8900 f[lo]r[inen] zum Ankaufe der Staatsobligationen Silberrente verwendet würde.
Protokolle 1881: 692.
Pardubicer Bezirksausschuß theilt mit, daß zum Baue der Bezirksstrasse Wostřesan-Jezboricer von der Mikolowicer Pfarre eine Grundfläche Parc[elle] N[umero] 204 pr 317 □ Klafter um den vereinbarten Preis a 50 kr[eutzer] per Quadratklafter daher um 158 f[lorinen] 50 kr[eutzer] verwendet wurde, und daß dieser Betrag bei der Bezirkskassa gegen Quittung erhoben werden kann.
Protokolle 1881: 709.
Mikulowicer Pfarramt erstattet die abverlangte Äußerung bezüglich der zum Baue der Wostřesan Jezboricer Bezirksstrasse von dem Pfarrgrundstücke P[arzelle] N[umero] 204 pr 317 □ Klafter verwendete Fläche um den vereinbarten Preis a 50 kr[eutzer] pro □ Kl[a]fter daher 158 f[lorinen] 50 k[reutzer].
Protokolle 1881: 745.
Mikulowicer Pfarramt ersucht um Ausfüllung des Blanquetts über die Assecurirung der Kirche und Pfarrgebäuden gegen Feuerschäden.
Protokolle 1881: 758.
Mikulowicer Pfarramtes Äußerung mit Antrag zum Verkaufe des der Tunechoder Kirche gehörigen Grundstückes Parc[elle] N[umero] 362 pr 140 □ k[lafter][,] [Parcelle Numero] 363 [pr] 517 [□ Klafter][,] [Parcelle Numero] 375 [pr] 468 [□ Klafter][,] in Einem 1125 □ Kl[after] an den Georg Pawlik aus Tuněchod um den officielen Preis pr 1 Strich oder 800 □ Kl[after] a 450 f[lo]r[inen] daher im Ganzen 632 f[lo]r[inen] 81 kr[eutzer] äußerlicitatorisch.
Protokolle 1881: 773.
K. k. Ministerial-Zahlamt bestättigt den Empfang von 9100 f[lorinen] zum Staatsobligationsankaufe für das Mikulowicer Pfarrbeneficium.
Protokolle 1881: 822.
Mikulowicer Pfarramt übersendet den h[och] o[rtig] bestättigten Franziska Jiračekschen Stiftsbrief über deren Messenstiftung bei der Mikulowicer Pfarrkirche zur Aufbewahrung.
Protokolle 1881: 853.
Königgräzer bischöfliches Consistorium übersendet den genehmigten Entwurf zur Verfassung der Stiftsbriefstriplikate über die bei der Mikulowicer Pfarre errichtete Josefa Rü[c]kersche Messenstiftung unter Ruckanschluß der Bezugsakten.
Protokolle 1881: 859.
Pardubicer k. k. Bezirkshauptmannschaft intimirt den Erlaß der hohen k. k. Statthalterei vom 2 November 1881 N[umero] 69622 unter Anschuß der h[och] o[rtig] bestättigten Verträge über den Verkauf der Mikulowicer bei Jezbořic gelegenen Pfarrgrundstücke pr 10 Joch 44 □ Kl[after] und zwar:
an Josef Pleskot N[umero] 5 aus Čepe pr 5 Joch 117 □ k[lafter][,] an Johann Široký N[umero] 52 aus Jezbořic [pr] 1 [Joch] 1083 [□ klafter] und pr 1 [Joch] 1231 1/2 [□ klafter][,] an Franz Hyhlik N[umero] 19 in Jezbořic [pr] 1 [Joch] 813 □ [klafter] zur weiteren Veranlassung und fruchtbringender Anlegung des Kaufschillingserlößes für das Mikulowicer Pfarrbeneficium.
Protokolle 1881: 866.
Pardubicer k. k. Bezirkshauptmannschaft intimirt den h[ohen] k. k. Statthalterei Erlaß vom 8 Nowember 1881 Z[ahl] 60785, mittelst welchen die Frist bis 20/31 Dezember 1881, zur Nachweisung, daß für die den Pfarrbeneficien Bohdaneč und Mikulowic gehörigen Baarschaften, Staatsobligationen angekauft wurden, bestimmt ist.
Protokolle 1881: 872.
K. k. Ministerial-Zahlamtes-Rechnung über den eingesendeten Betrag pr 9100 f[lorinen] zum Ankaufe einer Staatsobligation im Nominalbetrage pr 11700 f[lorinen] für das Mikulowicer Pfarrbeneficium und um Einsendung des Ersatzes pr 11 f[lorinen] 89 kr[eutzer].
Protokolle 1881: 881.
K. k. Ministerial-Zahlamt bestättigt dem Empfang des Ersatzes pr 11 f[lorinen] 89 kr[reutzer] zu der erkauften Staatsobligation pr 11 700 f[lorinen] für das Mikulowicer Pfarrbeneficium.
Protokolle 1881: 923.
Mikulowicer Pfarramt überreicht das Gesuch des Tunechoder Gemeindevorstehers um die Erwirkung einer Gnadengabe bei S[einem] Hochwohlgeboren Herrn Richard Ritter Drasche von Wartinberg in Wien Besitzer der Herrschaft Pardubitz zur gründlicher Renovirung der dortigen Filialkirche.
Protokolle 1882: 34.
Mikolowicer Pfarramt stellt den Antrag, nach vom Pfarrgrundstücke Parc[ellen] N[umero] 204 zum Baue der Dražkowic Wostřesaner Strasse überlassener Grundfläche pr 317 □ Kl[a]ft[e]r um den Preis a 50 k[reutzer] pr □ Kl[after] = 158 f[lorinen] 50 k[reutzer] den unzufahrbaren Rest Parc[ellen] N[umero] 76, 203 pr 76 □ K[lafter], N[umero] 204/2 pr 93[,] N[umero] 204/3 pr 82 □ K[lafter] an Mathias Swědiroch 169 □ [Klafter] und an Franz Klauček 82 □ K[lafter] a 50 k[reutzer] per □ Kl[a]fter zu verkaufen.
Protokolle 1882: 116.
Pardubicer k. k. Bezirkshauptmannschaft um Auskunft[,] ob die Sparkassaeinlagen der Bohdanečer und Mikolowicer Pfarre dem k. k. Ministerial-Zahlamte zur Anschaffung der Werthpapier eingesendet wurden.
Protokolle 1882: 327.
Mikolowicer Pfarramt übermittelt den h[och] o[rtig] bestättigten Stiftsbrief über die Josefa Rückersche Messenstiftung bei der Pfarrkirche in Mikolowic zur Aufbewahrung.
Protokolle 1882: 349.
Mikulowicer Pfarramt ersucht im Grunde der Note des hochw[ürdigen] bischöflichen Consistoriums vom 28 April 1882 N[umero] 2953 die Stiftsbriefsacceptationstaxe pr 3 f[lorinen] 15 kr[eutzer] nach Josefa Rücker aus Mikulowic dem bischöfl[ichen] Consistorium einsenden zu wollen.
Protokolle 1882: 355.
Mikulowicer Pfarramtes Einladung zu der am 22 d[ieses] M[ona]t[e]s abzuhaltenden kanonischen Visitation.
Protokolle 1882: 359.
Pardubicer k. k. Bezirkshauptmannschaft theilt unter Rückschluß der Comunicate mit, daß die h[ohe] k. k. Statthalterei im Einvernehmen mit dem b[ischöflichen] Konsistorium d[e dato] 21 April 1882 N[umero] 22350 den Abverkauf von Mikulowicer Pfarrgrundstücken u[nd] z[war] Par[zelle] N[umero] 204 pr 317 □ Kl[after] zum Baue der Bezirksstrasse von Jezbořic nach Wostřesan[,] von Par[zelle] N[umero] 203 pr 76 □ Kl[after][,] [von Parzelle Numero] 204 [pr] 175 □ Kl[after] an die Eheleute Swiediroh und Klouček a 50 kr[eutzer] per □ Kl[a]ft[er] genehmigt habe.
Protokolle 1882: 420.
Königgräzer bischöfliches Consistorium theilt mit, daß die auf die Pfarre Mikulowic lautende Grundentlastungsobligation lit[tera] A N[umero] 1159 pr 6370 f[lorinen] C[onventions] M[ünt]ze vom 29 April 1882 verlost worden ist und ersucht hiezu den Erhebungskonsens zu erwirken.
Protokolle 1882: 473.
Pardubitzer k. k. Bezirkshauptmannschaft theilt den h[ohen] k. k. Statthaltereierlaß vom 27 Juni 1882 Z[ahl] 42206[,] gemäß welchen das Patronatsamt ermächtigt wird[,] das aus der am 29 April 1882 verlasten Grundentlastungs Obligation lit[tera] A. N[umero] 1159 lautend auf die Pfarre Mikulowic entfallende Capital pr 6370 f[lo]r[inen] C[onventions] M[üntze] sammt 5 % Praemiae zusammen pr 7022 f[lorinen] 92 k[reutzer] sammt Prämie und Zinsen zu erheben und zu fructificiren zur Wissenschaft[,] mit.
Protokolle 1882: 490.
Mikulowicer Pfarramt die mündliche Bitte der Dražkowicer Gemeinde unterstützend ersucht um die Ausfolgung des zu Handen der Mikulowicer Kirchenkassa in der Prager Sparkassa elocirten Kapitals pr 118 f[lorinen] 12 kr[eutzer] statt der herzustellenden Statue in Drazkowic zum Aufbaue einer Kapelle auf Kosten der Drazkowicer Gemeinde im Kostenaufwande von 1400 f[lo]r[inen].
Protokolle 1882: 520.
Mikolowicer Pfarramt theilt die Note des bischöflichen Consistoriums vom 30 Juni 1882 Z[ahl] 4682 mit[,] daß gemäß Erlasses der h[ohen] k. k. Statthalterei d[e dato] 27 Juni 1882 Z[ahl] 42206 das Patronatsamt der Domäne Pardubitz ermöchtiget wird[,] damit das Kapital aus der am 29 April 1882 verlaster, für die Mikolowicer Pfarre lautenden Grundentlastungsobligation N[umero] 1159, pr 6370 f[lorinen] C[onventions] M[üntze] mit 5 % Praemiae zusammen pr 7022 f[lorinen] 92 kr[eutzer] ö[sterreichischer] W[ährung] erhoben und fruchtbringend elocirt werde.
Protokolle 1882: 545.
Mikolowicer Pfarramt überreicht die Quittung sammt dem Inter[ess]enzahlungsbogen behufs Erhebung den Interessen pr 167 f[lorinen] 12 kr[eutzer] von dem Grundentlastungskapitale des Mikolowicer Pfarrbeneficiums.
Protokolle 1882: 557.
Barborka beredeter Civilgeometer in Pardubitz überreicht die Mappen über die Übermessung der von der Mikolowicer Pfarre verkauften Grundflächen[,] und zwar: an Franz Klouček aus Wostřesan
parc[elle] N[umero] 203/2 pr 2 □ Kl[after][,] [parcelle Numero] 204/2 [pr] 126 □ Kl[after][,] an Mathias Svědiroch aus Mikolowic aus 203/1 pr 74 □ Kl[after] [und] 204/2 [pr] 49 □ Kl[after][,] in Einem 251 □ Kl[after][,] und ersucht um die Entlohnung hiefür laut Rechnung pr 25 f[lo]r[inen].
Protokolle 1882: 596.
Königgräzer bischöfliches Consistorium bestät[t]igt den Empfang von 284 f[lo]r[inen] zum Ankaufe einer Staatsschuldverschreibung für das Mikulowicer Pfarrbeneficium aus den Verkäufe der Pfarrgrundparzellen.
Protokolle 1882: 617.
Pardubicer k. k. Bezirkshauptmannschaft theilt mit, daß im Einvernehmen mit dem hochwürd[igen] bischöflichen Consistoriums die angesuchte Bewilligung zum Baue einer Kapelle in Dražkowic dann zu diesem Bauobjekte, zur Hebung und Verwendung des Katharina Korbelsche Legates pr 118 f[lorinen] 12 kr[eutzer] sammt Interessen mit Bemerkungen rücksichtlich des soliden Baues, ertheilt wurde.
Protokolle 1882: 637.
Prager Sparkasse-Buchhaltung übersendet das Katharina Korbelsche zum Baue der Kapelle in Dražkowic gewidmete Stiftungskapital sammt Zinsen bis Ende August 1882 nach Abzug des Postporto pr 33 kr[eutzer] mit 164 f[lorinen] 89 k[reutzer].
Protokolle 1882: 642.
Mikolowicer Pfarramtes negative Äußerung bezüglich der Vermehrung oder Erweiterung der Ein- und Ausgänge und Thüren bei der dortigen Pfarrkirche.
Protokolle 1882: 730.
Königgräzer bischöfliches Consistorium übermittelt die, für das Mikolowicer Pfarrbeneficium angekaufte Staatsschuldverschreibung d[e dato] 1 Juli 1882 N[umero] 41170 pr 350 f[lorinen] Silberrente mit Ankaufsdokumenten sammt dem verbliebenen Überschuße pr 9 f[lorinen] 64 kr[eutzer] gegen Empfangsbestättigung.
Protokolle 1882: 826.
Chrudimer k. k. Bezirkshauptmannschaft intimirt den h[ohen] k. k. Statthalterei-Erlaß vom 21. Oktober 1882 Z[ahl] 62742 im Einvernehmen mit dem bischöflichen Konsistorium unter Anschluß der Bezugsakten, mittelst welchem der Vertragsentwurf über den Verkauf der, der S[an]ct Johann Taufer Kirche gehörigen Grundstücke N[umero] Parz[ellen] 362, 363 [et] 375 pr 1125 □ Kl[after] an Georg Pawlik in Tunechod genehmigt wurde, zur weiteren Veranlassung.
Protokolle 1882: 983.
Königgräzer bischöfliches Consistorium übersendet für den Grundentlastungsbetrag pr 7022 f[lorinen] 92 1/2 k[reutzer] die für das Mikulowicer Pfarrbeneficium angekaufte Staatsobligation Silberrente d[e dato] 1 Oktober 1882 N[umero] 42357 pr 8900 f[lorinen] sammt den Ankaufsdokumenten und dem nach Abzug des Porto pr 1 f[lorinen] 60 k[reutzer] verbliebenen pr 25 f[lorinen] 11 k[reutzer][,] welcher Betrag in eine Sparkassa anzulegen, und nach Erhebung der halbjährigen Interessen pr 31 f[lorinen] 17 k[reutzer] zum Ankaufe einer Staatsobligation sammt den Interessen mit einer entsparchenden Zugabe zu verwenden ist.
Protokolle 1883: 16.
Mikulowicer Pfarramt erklärt sich für einverstanden[,] daß aus dem Ankaufe der Staatsobligation d[e dato] 1 Oktob[e]r 1882 N[umero] 42357 ersparter Betrag pr 24 f[lorinen] 87 k[reutzer] und aus erfolgten Oblig[a]tionsinteressen für Oktober der Betr[a]g 31 f[lorinen] 15 k[reutzer] zum Ankaufe einer Silberrente pr 100 f[lo]r[inen] für das Mikolowicer Pfarrbeneficium verwendet werde und erbiethet sich einen diesbezüglichen Abgang von 22 f[lorinen] aus den Interessen zu decken.
Protokolle 1883: 61.
Pardubicer k. k. Bezirksgerichtes Tabularbescheid mit 4 Stück Beilagen über die bewilligte Abtrennung von 10 Joch 44 1/2 □ Kl[after] Grundstücke von der Jezbořicer zur Mikolowicer Pfarre.
Protokolle 1883: 284.
Mikolowicer Pfarramt überreicht das Verzeichniß über die Mikulowicer Pfarrgrundstücke unter Nachweisung des Reinertrages zur Berechnung der Steuer.
Protokolle 1883: 445.
Mikulowicer Pfarramtes Einladung zu der am 7. Mai d[ieses] J[ahres] abzuhaltenden kanonischen Visitation.
Protokolle 1883: 647.
An das hochw[ürdige] bischöfliche Consistorium in Königgrätz werden die Beträge zum Ankaufe der Staatsschuldverschreibungen eingesendet: für 80 f[lo]r[inen] eine 100 f[lorinen] Obligation für das Mikolovicer Pfarrbeneficium Mikolowic und für 830 f[lo]r[inen] eine 1000 f[lo]r[inen] Obligation für die Kojicer Filialkirche.
Protokolle 1883: 885.
Königgräzer bischöfliches Konsistorium übersendet die angekauften Staatsobligationen:
1) für das Mikolowicer Pfarrbeneficium die Silberrente d[e dato] 1 Juli 1883 N[umero] 43100 pr 100 f[lorinen] sammt Rechnungsbelegen und dem Überschuße pr 10 kr[eutzer]
2) für die Kojicer Filialkirche die Silberrente d[e dato] 1. Juli 1883 N[umero] 43101 pr 1000 f[lorinen] sammt Rechnungsbelegen und baaren 33 f[lorinen] 68 kr[eutzer] nach Abzug des ausgelegten Porto pr 70 k[reutzer] 33 f[lorinen] 8 kr[eutzer].
Protokolle 1883: 1160.
Mikolowicer Pfarramtes Einladung zu der am 21 d[ieses] M[onates] vorzunehmenden Consecrirung der renovirten Filialkirche in Tuněchod.
Protokolle 1883: 1220.
Mikulowicer Pfarramtes Anz[e]ige über die, an der dortigen Kirche und dem Pfarrhause nothwendigen Bauherstellungen und Reparaturen bestehend in einer Bedachung dieser Objekte.