František Veselý (1830-1898) z Bohdanče č. p. 94
Liste der Archivdokumente (8):
Protokolle 1881: 406.
Opatowicer Wasserkanales Räumung hievon die Mittheilung dem k. k. Hofgestüttsamte in Kladrub, dem bohdanečer Gemeindeämte und Franz Wesely in Bohdaneč.
Protokolle 1882: 31.
Wesely Franz [und] Johann aus Bohdaneč offerirt auf die 7 jährige Pachtung des Redicer Teiches gegen Zahlung des Jahreszinses pr 450 f[lorinen].
Protokolle 1882: 380.
Bohdanečer Pfarramt zeigt unter Anschluß einer vidimirten Urkunde in cap[ita] an, daß ob dem Hause N[umero] l[oco] 94 des Franz Wesely in Bohdaneč ein Messenstiftungskapital pr 100 f[lo]r[inen] C[onventions] M[ünt]ze nach dem dortigen Pfarrer P. Sebastian Wotawa seit dem Jahre 1821 gegen 5 % Zinsen bücherlich haftet und ersucht dieses Kapital sam[m]t den 5 % Zinsen seit den 7 Juli 1875. bis zur Zahlung einzuheben und auf die Messenstiftung zu verwenden.
Protokolle 1882: 476.
Opatowicer Wasserkanals Trockenlegung am 9 Juli 1882 wegen Vornahme der Räumung wovon das k. k. Hofgestütt Kladrub[,] H[errn] Förster Tater in Semin, Franz Wesely in Bohdanec, Gemeinde Bohdaneč [et] H[err] Förster Wacek verständigt wird.
Protokolle 1882: 523.
Pardubicer k. k. Bezirkshauptmannschaft theilt die Note des bischöflichen Konsistoriums d[e dato] 14 Juli 1882 N[umero] 4720 mit, gemäß welcher die Wohlmeinung dahin ausgesprochen wurde, daß von dem, ob dem Hause N[umero] l[oco] 94 haftenden Messenstiftungslegate nach dem verstorbenen Pfarrer P. Sebastian Wotawa pr 100 f[lorinen] C[onventions] M[üntze] oder 105 f[lorinen] ö[sterreichischer] W[ährung] blos die dreijährigen 5 % Interessen wegen eingetretener Versöhrung von die gegenwartigen Besitzern dieses Hauses Eheleuten Franz und Theresia Wesely aus Bohdaneč zu berichtigen verpflichtet sind.
Protokolle 1883: 41.
Wesely Franz N[umero] 94 aus Bohdaneč erlegt das Messenstiftungslegat nach dem verstorbenen Pfarrer P. Sebastian Wotawa ab a[nn]o 1821 grundbücherlich versichert pr 100 f[lorinen] C[onventions] M[ünt]ze oder 105 f[lo]r[inen] ö[sterreichischer] W[ährung] sammt den, im Sinne der Note des hochw[ürdigen] bischöflichen Consistoriums d[e dato] 14 Juli 1882 N[umero] 4720 wegen eingetrettenen Verjährung vom 14 Juli 1882 für 3 Jahre zurück gerechneten 5 % Interessen pr 15 f[lorinen] 75 k[reutzer] dann vom 14 Juli 1882 bis 14 Jänner 1883 für 6 Monate pr 2 f[lorinen] 62 k[reutzer][,] zusammen 123 f[lo]r[inen] 37 [kreutzer].
Protokolle 1883: 60.
Königgräzer bischöfliches Consistorium bestättigt den Empfang des P. Sebastian Wotawaschen vom Franz Wesely aus Bohdanec erlegten Messenstiftungslegates pr 120 f[lo]r[inen] zum Ankaufe einer Staatsobligation.
Protokolle 1883: 1309.
Güter [et] Bergbau-Direction in Wien übersendet den Tabularbescheid des Bezirksgerichtes Pardubic vom 20 Juli 1883 Z[ahl] 11622 über die sichergestellte Caution des Pächters Franz Wesely in Bohdaneč gegen Abnahme der Abschrift und Rückstellung des Originals.